Arbeitsrichtlinie
Hier gibt es ein Worddoc, welches parallel angepasst werden muss.
Arbeitsrichtlinie > Buch - Einkauf und lokale Erfassung (Scannen)
- A) Beschaffung (Einkauf)
- Ich bekomme Kenntnis von einem Buch, halte es für grundsätzlich interessant und nehme es auf in die Liste der „Buch- und Literatur-Tipps allgemein für die Bibliothek“.
- Ich erfahre von einem Buch über Empfehlung und nehme es auf in die "Empfehlungs-Liste".
- Ich führe Recherchen zu einem Buch durch, bewerte es und denke mir z. B. , dass ich es für ein Serviceportal brauchen könnte, ich habe daher eine Idee für eine Planverwendung, habe aber noch keine Kaufentscheidung getroffen.
- Bestell-Status "Muss erst bestellt werden (= noch keine Entscheidung über den Kauf gefallen.)"
- Ich bin der Meinung, ich sollte mir ein bestimmtes Buch beschaffen (kaufen).
- Das Buch kommt auf meine "Wunsch-Beschaffungs-Liste"
- Buch wird von mir bestellt (gekauft)
- Bestell-Status "Bestellt am DD.MM.JJJJ bei der Bezugsquelle"
- Das Buch erscheint in der Liste der "Bestellungen"
- B) Lagerverwaltung - Bucheingang - Erfassung, Kennzeichnung, Lagerung
- Bearbeitungsprotokoll in Word wird angelegt, ausgedruckt und im Buch abgelegt für händische Notizen während des Lesens
- Buch wird in Word-Verwaltung (Index-Checklisten) erfasst
- Buch wird in der Buch-Verwaltungssoftware lokal (offline) erfasst (Fehlt noch, Software bereits vorhanden)
- Früher - "Bucharchiv"
- Aktuell - "Bookmanager Professionell"
- Buch-Cover wird eingescannt
- Vom betreffenden Buch wird jeweils die Vorder- u. Rückseite eingescannt in einer Höhe von 1000 Pixel. Auch wenn die Grafikbezeichnung _original ist, sind die Bücher fast alle 1000 Pixel hoch. Aktuell werden die Bücher sowohl im Original-Scann als auch in einer Pixelgröße von 1000 Pixel abgespeichert
- Soferne möglich, speichern wir ab
- A) Die Originaldatei ohne Ränder
- B) Die optimierte Größe der Datei in 1000 Pixel Höhe
- Bearbeitung der Dateien über ACD-See
- Normsystem zur Dateibezeichnung:
- Vorderseite: buchtitel_buch_cover_vs_original
- buchtitel_buch_cover_vs_1000
- Rückseite: buchtitel_buch_cover_rs_original
- buchtitel_buch_cover_rs_1000
- Vorderseite: buchtitel_buch_cover_vs_original
- Ordner-/Grafikablage:
- Die Ordner zur Ablage der Buch-Covers wurden 1 : 1 angelegt mit den Bücher-Kategorien.
- Die Ordner-Verwaltung zur Buch-Cover-Ablage im Windows ist ebenfalls mit den Bücher-Kategorien ( = Genre) online abgestimmt.
- Die Grafikablage in den Windows-Ordnern ist ident mit der Grafikablage im Typo3, mit dem Unterschied, dass im Typo3 die Pixelgröße maximal 1000 Pixel hoch ist, also die Original-Dateien vom Scann nicht hochgeladen werden, die bleiben nur in der Windows-Ablage.
- Die Ordner-/Grafikablage vom Dateiverzeichnis im SP www.meine-bibliothek.at ist ident mit dem Dateiverzeichnis im SP www.club-der-freiheit.at
Arbeitsrichtlinie > Buch > Erfassen im Typo3 > Extension SF-Books
Bucherfassung im Typo3 auf www.meine-bibliothek.at
- Achtung - auch wenn ich hier ein Buch im Typo3 erfasse, bedeutet das nicht automatisch, dass ich das Buch auch tatsächlich erworben habe.
- Wenn ich es tatsächlich erworben habe, dann habe ich dazu auch ein Bearbeitungsprotokoll angelegt. In dieser Liste wird dann auch protokolliert, ob ich es im Typo3 - SF-Books erfasst habe.
- Die Entscheidung treffen - wo brauche ich das Buch - in welchem Redaktionssystem.
- Buchcover ins betreffende Typo3-Dateiverzeichnis hochladen, wo das Buch dann eingefügt werden soll.
- Erfassungsregel:
- Alle Bücher werden im Amicas Typo3 - im SP "Meine-Bibliothek" erfasst - hier gibt es auch die Extension "SF-Books".
- Im Lebensschule-Typo3 - für das SP "Lebensschule" - müssen wir noch checken, wie wir hier die Buchverwaltung bzw. die Buch- u. Literatur-Tipps einfügen werden.
- Im C-D-F Typo3 müssen die Bücher auch hochgeladen werden, die Rubrikenbezeichnung sollte genormt bleiben nach Vorgabe vom SP "Meine-Bibliothek".
- Autor erfassen (bzw. checken, ob er schon mal erfasst wurde)
- Rubriken checken, ob`s passt für das neue Buch
- Rubriken optional ergänzen
- Titel, ISBN-Nr. erfassen, Rubriken zuordnen
- Inhaltsangabe (Meist übernehmen aus dem Online-Bereich der Bezugsquelle oder vor allem auch von Amazon)
- Buchcover einbinden